Klimaanlage: Die Funktionsweise übersichtlich erklärt.

janweberAllgemein

In den letzten Jahren nehmen auch in unseren Breiten heiße Sommer an Häufigkeit zu. Bei Temperaturen weit über 30 oder gar bis zu 40 Grad wird das Arbeiten im brütend heißen Büro zur Qual. Die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit leidet. Hier können geeignete Klimageräte Abhilfe schaffen. Doch auch Klimageräte für zuhause erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, sichern Sie doch den erholsamen Schlaf selbst dann, wenn die Temperaturen nachts aufgrund langanhaltender Hitze weit über 20 Grad liegen. In beiden Fällen kommt zumeist ein sogenanntes Klima-Splitgerät zum Einsatz. Abhängig vom Anwendungszweck werden mitunter Multisplit Klimaanlagen verwendet. Diese sind zum Beispiel die perfekte Lösung, wenn die Klimaanlage ein Haus oder ein Büro mit mehreren Räumen klimatisieren soll. Doch wie funktioniert eine solche Klimaanlage überhaupt? 

Split Klimaanlage – Klimageräte für zuhause

Bestes Klima zuhause und im Büro mit einer Klimaanlage: Funktionsweise im Überblick

Ob Klimaanlage für die Wohnung oder für das Büro, wirklich leistungsstarke Geräte sind stets Split-Klimaanlagen. Solche Anlagen bestehen immer aus einem Außengerät und einem oder auch mehreren Innengeräten. Werden mehrere Innengeräte eingesetzt, spricht man von Multisplit-Klimaanlagen. Je nachdem, wie viele Räume klimatisiert werden sollen, kann eine solche Klimaanlage auch für eine Wohnung oder ein Haus notwendig werden. Die Funktionsweise solche Klimageräte ist jedoch immer gleich, unabhängig davon ob ein oder mehrere Innengeräte verwendet werden. Die grundsätzliche Funktionsweise einer Klimaanlage ist folgende: 

Die Innengeräte einer Klimaanlage im Büro oder zuhause besitzen Flächen, die man als Verdampfer bezeichnet. Das Innengerät saugt die warme Luft aus dem Raum an. Diese strömt am Verdampfer vorbei. Im Verdampfer nimmt ein Kühlmittel aus der Klimaanlage die Wärmeenergie aus der Luft auf. Dabei wird das Kältemittel gasförmig. Anschließend fließt es weiter in den sogenannten Verdichter. Dieser verdichtet das Kältemittel unter sehr hohem Druck, wodurch es weiter erhitzt wird. Vergleichbar ist das mit der Luft, die sich erwärmt, wenn sie in einen Reifen gepumpt wird. 

Anschließend wird das Kühlmittel an das Außengerät weitergeleitet. Darin befindet sich ein Wärmetauscher. Dieser gibt die vom Kältemittel aufgenommene Wärmeenergie an die Außenluft ab. Das funktioniert auch dann, wenn es draußen sehr warm oder gar heiß ist. Denn im Verdichter wird das Kältemittel so stark erhitzt, dass es immer wärmer als die Außenluft ist. Klimageräte für zuhause und für das Büro machen sich also stets physikalische Gesetze zunutze. Denn auch innerhalb der Klimageräte strömt immer warme Luft in Richtung kälterer Luft und niemals umgekehrt. Dadurch, dass das Kühlmittel in der Klimaanlage im Wärmetauscher und anschließend noch in einem zusätzlichen Ventil wieder abkühlt, verflüssigt es sich wieder. Danach fließt es zurück zum Innengerät. 

Funktionsweise der Klimaanlage: Benötigte Komponenten 

Damit die oben erklärte Funktionsweise einer Klimaanlage reibungslos ablaufen kann, sind verschiedene Komponenten für den Gesamtaufbau der Klimaanlage notwendig. Neben den Innen- und Außengeräten der Klimageräte sind das in erster Linie die Leitungen für das Kühlmittel in der Klimaanlage. Es verläuft jeweils eine Leitung von jedem Innengerät zum Außengerät und wieder zurück. Damit das Kühlmittel nicht unterwegs zu stark abkühlt, werden die Leitungen aus Kupfer in der Regel isoliert. Darüber hinaus benötigen sowohl das Außen- als auch jedes Innengerät der Klimaanlage für Wohnung oder Büro einen Stromanschluss zur Energieversorgung. Jedes Klimagerät, das als Splitgerät ausgeführt ist, produziert zudem Kondenswasser, das durch die großen Temperaturunterschiede zustandekommt. Diese muss mithilfe eines Ablaufs, oder, abhängig von Einbauort des Klimageräts, einer Kodenswasserpumpe entsorgt werden. Für die einfache Bedienung des Innengeräts der Klimaanlage gehört zu deren Ausstattung außerdem eine Fernbedienung. Mit ihrer Hilfe stellen Sie unter anderem die gewünschte Temperatur und die Geschwindigkeit des Lüfters ein. 

Kälte, Klima und Hygiene: Sind Klimageräte hygienisch? 

Nachdem wir nun für Ihre Klimaanlage die Funktionsweise erklärt haben, stellt sich noch die Frage nach der Hygiene von Split- und Multispilt-Klimaanlagen. Wenn Sie bei uns eine moderne Klimaanlage kaufen, können Sie sicher sein, dass diese überaus hygienisch arbeitet. Die Innengeräte sind sämtlich mit leistungsstarken Luftfiltern ausgestattet. Dennoch müssen Klimageräte für zuhause und für das Büro regelmäßig gewartet werden. Diese Wartungsintervalle sind in der VDI-Norm 6022 geregelt und betragen zwei Jahre für Geräte mit Luftbefeuchter und drei Jahre für Geräte ohne Luftbefeuchter. Im Verlauf der Wartung wird das Gerät von unserem Techniker gründlich gereinigt und der Luftfilter wird ausgetauscht. Die regelmäßige Wartung müssen Sie also zu den laufenden Kosten der Klimaanlage hinzurechnen. 

Warm und kalt: Kann eine Klimaanlage auch heizen? 

Wenn Sie bei uns eine Klimaanlage kaufen, können Sie mit diesem Gerät bei Bedarf auch Ihre Räumlichkeiten heizen. Hierzu wird bei der Klimaanlage die Funktionsweise einfach umgedreht. So entnimmt die Anlage der Außenluft Wärme und gibt sie an die Raumluft ab. Sie fungiert in diesem Fall also als Wärmepumpe. Das Heizen mit einem Split Klimagerät ist jedoch in der Regel weit weniger effizient als mit einer regulären Wärmepumpe oder einer anderen vollwertigen Heizung. Jedoch kann es sich lohnen Räume mit einem solchen Gerät zu heizen, in dem sich bereits zahlreiche andere Wärmequellen befinden, etwa Großraumbüros mit vielen Computern und Bildschirmen. 

Klimaanlage kaufen beim Klimatechniker in der Nähe 

Möchten Sie eine Klimaanlage kaufen, die perfekt Ihren individuellen Anforderungen entspricht, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail Wir sind sowohl im Odenwald als auch im Rhein-Neckar-Kreis nahe Heidelberg für Sie tätig. Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an oder stellen Sie uns weitere offene Fragen zur Funktionsweise Ihrer Klimaanlage. 

Ihren Klimatechniker in der nähe anrufen