Klimaanlage einbauen vom Fachbetrieb

janweberAllgemein

Wir sind Ihr Fachbetrieb für Heizung, Klima und Sanitär. Heidelberg und der Rhein-Neckar-Raum sowie die gesamte Odenwald-Region sind unsere Einzugsgebiete. Benötigen Sie eine Klimaanlage für Ihr Haus oder für die Büroräume Ihres Unternehmens, sind wir Ihre kompetenten Ansprechpartner. Möchten Sie eine Klimaanlage kaufen, stellen Sie sich vielleicht die Frage nach dem Einbau der Klimaanlage: Haus, Wohnung oder Büro müssen für eine Split-Klimaanlage in der Regel modifiziert werden. Gleiches gilt für eine Multisplit Klimaanlage, die mit mehreren Innengeräten unterschiedliche Räume klimatisiert. Nachfolgend erfahren Sie, wie Klimageräte für zuhause eingebaut werden. Dabei gehen wir davon aus, dass es sich bei der Klimaanlage für Wohnung oder Büro um ein Splitgerät handelt, wie Sie es bei uns erhalten. 

Klimaanlage einbauen – Persönlichen Termin buchen

Klimaanlage: Montage Schritt für Schritt erklärt

Um eine Klimaanlage installieren zu können, sind in der Regel bauliche Veränderungen notwendig. Diese beschränken sich im Idealfall auf ein Minimum. Wenn Sie eine Split Klimaanlage einbauen lassen, müssen das Außen- und das oder die Innengeräte mit Kupferleitungen für das Kältemittel verbunden werden. Hierfür muss ausschließlich eine kleine Kernbohrung durchgeführt werden, deren Durchmesser für die Durchführung der Leitungen ausreichend ist. Wenn wir die Klimaanlage einbauen, wird diese Bohrung danach selbstverständlich wieder abgedichtet und gedämmt, sodass an dieser Stelle keine Kältebrücke entstehen kann. Klimageräte für zuhause und das Büro müssen jedoch zusätzlich mit Energie versorgt werden. Vor allem für die Installation des Innengeräts empfiehlt sich daher die Montage nahe einer bereits vorhandenen Steckdose. Ist dies nicht möglich, muss zusätzlich eine solche von einer Elektrofachkraft installiert werden. Auch für das Außengerät wird eine separate elektrische Zuleitung benötigt. Ob die Klimaanlage nun für Wohnung, Büro oder Lagerräume vorgesehen ist, ist unerheblich. Sie produziert in jedem Fall Kondenswasser. Dieses muss mittels eines Ablaufs oder mithilfe einer Kondenswasserpumpe entsorgt werden. 

Klimaanlage für Wohnung: Was ist in einer Eigentumswohnung oder Mietwohnung erlaubt? 

Wohnen Sie in einer Mietwohnung oder Eigentumswohnung und möchten Sie eine Klimaanlage einbauen lassen, gilt es, einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Das gilt auch, wenn Sie die Klimaanlage selber einbauen möchten. In einer Mietwohnung ist grundsätzlich die Zustimmung des Vermieters notwendig, da es sich um eine bauliche Veränderung handelt. Diese Zustimmung muss der Vermieter nicht erteilen. Stellt sich der Vermieter quer, müssten Sie die sogenannte Verkehrsüblichkeit der Klimaanlage nachweisen. Und selbst wenn Sie die Erlaubnis erhalten, stellt sich noch die Frage der Kosten. Klimaanlage und Einbau muss der Vermieter nämlich in keinem Fall übernehmen. 

Klimageräte für zuhause sind auch dann zustimmungspflichtig, wenn Sie in einer Eigentumswohnung wohnen, die zu einem Mehrfamilienhaus mit Eigentümergemeinschaft wohnen. Dann nämlich kann es alle anderen Wohnungseigentümer beeinträchtigen, wenn Sie eine Klimaanlage einbauen. Die Klimaanlage für Wohnung oder Büro muss also im Zweifel zunächst von der Eigentümerversammlung abgesegnet werden. 

Klimaanlage selber einbauen: Was ist erlaubt?

Haben Sie für Ihre Klimaanlage Kosten- und Genehmigungsfragen geklärt, stellt sich die Frage, ob Sie den Einbau selbst durchführen können. Denn schließlich entstehen durch den Einbau Kosten. Klimaanlage und Komponenten selbst einzubauen, könnte diese wesentlich reduzieren. Einbau, Klimaanlage und auch die zugehörigen Arbeiten erfordern umfassende Sachkenntnisse. Dennoch können Sie einige Arbeiten nach Rücksprache mit uns selbst durchführen. Die Montage des Innen und Außengeräts kann nach entsprechender Einweisung und handwerklichen Kenntnissen durchaus auch durch einen Laien erfolgen. Der Anschluss der Energieversorgung sowie der Leitungen für die Kältemittel allerdings muss unbedingt durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. 

Denn das Kältemittel ist stark klima- und gesundheitsschädlich, weshalb die Leitungen unbedingt fachgerecht installiert und abgedichtet werden müssen. Wollen Sie Ihre Klimaanlage einbauen, dürfen Sie auch die elektrischen Leitungen nicht selbst verlegen. Aus Gründen der Sicherheit und aus versicherungstechnischer Sicht ist diese Arbeit ebenfalls Fachhandwerkern vorbehalten. Klimageräte für zuhause oder das Büro dürfen also nicht ohne der Hilfe von Fachleuten für Sanitär- und Klima-sowie Elektrotechnik installiert und in Betrieb genommen werden. 

Klimaanlage: Kosten

Die Erfüllung des Wunschs nach einer Klimaanlage ist oft abhängig von den Kosten. Klimaanlage, Montagematerial, Arbeitskosten und die laufenden Kosten für Betrieb und Wartung sind zu berücksichtigen. Was wird Ihre Klimaanlage kosten? Diese Frage können wir Ihnen erst beantworten, wenn unsere Fachleute für Sanitär, Heizung und Klima berechnet haben, welche Klimaanlage für Wohnung oder Büro in Ihrem individuellen Fall in Frage kommt. Möchten Sie von uns Ihre Klimaanlage einbauen lassen, kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an. Diesem können detailliert die Kosten für Lieferung und Installation entnehmen. Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich der zu erwartenden laufenden Kosten. 

Klimaanlage einbauen – Kostenloses Angebot erhalten

Regionaler Partner für Heizung, Klima und Sanitär: Heidelberg, Rhein-Neckar-Raum und Odenwald 

Haben Sie noch Fragen zur Installation von Klimaanlagen oder allgemein zu den Bereichen Heizung, Klima oder Sanitär? Heidelberg, der Rhein-Neckar-Raum sowie die Odenwald-Region gehören zu unserem Einzugsgebiet. Gerne beraten wir Sie auch vor Ort, wenn Sie sich für Klimageräte für zuhause interessieren. Wollen Sie Ihre Klimaanlage einbauen und in Betrieb nehmen lassen oder benötigen Sie eine Wartung für Ihre Klimaanlage für Wohnung, Büro oder Lager? Hierfür stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.